Integration der frühkindlichen Reflexe

Lade Veranstaltungen

Kurszeiten: 12-20 Uhr; 9 – 18 Uhr; 9-18 Uhr

Frühkindliche Reflexe sind unsere „Sprungbretter“ ins Leben. Sie kurbeln unsere Entwicklung an, da sie uns von der Schwangerschaft bin ins Säuglings- und Kleinkindalter unterstützen und für das Überleben sorgen. Je besser sie gelebt und schließlich auch integriert werden, umso leichter und flexibler können wir den Alltag, das Lernen und das Leben gestalten. Reflexe beeinflussen uns in jedem Alter und spielen eine bedeutende Rolle, wie wir unsere Kompetenzen für Bewegungen, Emotionen und Einstellungen in die eigenen Hände nehmen.

In diesem Seminar schauen wir 20 wichtige frühkindliche Reflexe an. Es gibt die Möglichkeit, sich selbst in der Reflexsituation und in der sogenannten `gelernten Erwachsenenbewegung` zu erleben. Auf dieser Grundlage ist wahrnehmbar, welche Reflexe noch mehr Unterstützung benötigen. Der Einsatz des Muskeltestes ermöglicht es darüber hinaus, auch Informationen auf der unbewussten Ebene zu bekommen.

Erkennen und erleben Sie im Seminar, welchen emotional-seelischen Einfluss gelebte und nicht gelebte Reflexe haben. Freuen Sie sich auf einen Kurs mit Aha-Effekten! Sie können die Verbindung von Reflexen und Glaubensmustern erkennen und Reflexe auch noch jetzt integrieren, um ein kraftvolles, zentriertes Leben zu führen. Zugleich ist dies ein wichtiges Seminar für alle, die mit Kindern leben und arbeiten – im pädagogischen, erzieherischen, pflegerischen Bereich.

>>Video: Die Beweglichkeit erhalten – frühkindliche Reflexe im Erwachsenenalter

–>Wie beeinflussen frühkindliche Reflexe unser Leben als Erwachsene?

Inhalte:

  • Reflexe und Reaktionen als Basis der Entwicklung
  • Primäre Reflexmuster als Ressource
  • Reflexe und die motorische Entwicklung
  • Einfluss der Reflexe auf Emotionen und Lernen
  • Schutz- und Greifreflexe
  • Haltungsreflexe
  • Bewegungsreflexe
  • Weitere Reflexe und Reaktionen
  • 5 Wege, Reflexe zu balancieren
  • Vollständige Reflexbalance

Voraussetzung: Brain-Gym 2

Das Seminar gehört zur Entwicklungskinesiologie. Begründerinnen: Renate Wennekes und Angelika Stiller.

Anmeldung über die Akademie Corpus et Anima
Nach oben